Fia (von
stich.fest) und ich arbeiten momentan an dem Teststrick für ihr orientalisches Muster Dimasq. Im Anschluss an die Veröffentlichung der Anleitung möchten wir dazu einen KAL starten. Da mir schon einige Fragen zum Doubleface gestellt worden sind, möchte ich heute euch einige Tipps geben und Fragen beantworten.
Was ist Doubleface?
Doubleface ist eine Doppelstricktechnik, wobei man gleichzeitig die Vorder- sowie Rückseite eine Strickstücks fertigt. Das bedeutet allerdings auch gleichtzeitig, dass man doppelt so viel Maschen anschlagen muss, als normalerweise. z.B. ein normales Gestrick benötigt 15 Maschen inkl. Randmaschen, dann benötigt man für das Gestrick in Doublefacetechnik 30 Maschen. Natürlich es dauert durch diesen Umstand Doubleface auch deutlich länger als normales Fair Isle, aber glaubt mir, der Aufwand lohnt sich. ;)
 |
Vorder- und Rückseite eines Doubleface-Gestricks im Querschnitt |
Die Vorder- und Rückseite eines Doubleface-Gestricks sind gespiegelt. Das bedeutet, wenn auf meiner Vorderseite meine Hauptfarbe grün und die Kontrastfarbe schwarz ist, ist auf der Rückseite meines Strickstücks die Hauptfarbe schwarz und die Kontrastfarbe grün.
 |
Bei meinem Hobbitschal kann man die Haupt- und Kontrastfarben gut erkennen |
Was empfiehlt sich an Wolle und Nadeln?
Generell würde ich empfehlen nicht zu dicke Wolle zu nehmen, denn wie Fia auf ihrem Blog schon richtig beschrieb:
Dick, Dicker, Stranded, Doubleface
Doublefacegestrick ist außerordentlich fest und dicht und wärmt daher extrem gut. Im Winter ist ein Doubleface-Schal dein bester Begleiter, im Sommer... nun ja, nur was für hartgesottende.
Ich persönlich bin ein Fan von dünnen Garnen und deren feiner Struktur, was aber auch bedeutet, dass ich extra lange an einem Strickstück sitze, bis man nennenswerte Erfolge sieht. Je dünner das Garn ist, desto biegsamer ist es. In dem Fall von Dimasq ist ein flexibles Gestrick erwünscht, ansonsten habt ihr am Ende nur eine dreieckige Tagesdecke und kein Dreieckstuch.
Festigkeit bei Doubleface kann aber auch gewünscht sein, z.B. wenn man Topflappen strickt. Topflappen sollen ja auch fester sein, damit sie zum einem nicht der Gegend herumlabbern und zweitens nicht die Wärme sofort weiterleiten.
Generell würde ich euch für Dimasq ein Garn empfehlen, dass nicht dicker als 3,5mm in der Banderole angegeben wird, ansonsten wird das Gestrick viel zu dick. Bei den Nadeln würde ich mindestens 0,5mm kleiner nehmen als auf der Banderole angegeben. Das ist allerdings auch ein wenig persönliche Vorliebe und wenn ihr gerne mit 5,0mm Wolle und 4,5mm Nadeln Dimasq stricken wollt, nur zu. Dann wird es die arktische Variante dieses orientalischen Tuchs. ;)
Außerdem noch ein paar Worte zu den Farben. Es ist wichtig, dass diese bei Doubleface sich deutlich unterscheiden. Wenn man schwarz auf braun strickt, hat man später nichts vom Muster, sondern nur Farbmatsch. Daher experimentiert ein wenig rum - es macht viel Spaß!
Wie kann ich Maschen anschlagen?
Im Folgenden werde ich euch anhand einer kleinen Fotostrecke erklären, wie man mithilfe eines doppelten Kreuzanschlages Maschen aufnimmt für ein Doppelfaceprojekt.
Als Wolle für dieses Übungsprojekt habe ich mir
Drops ♥ You #5 (100% Baumwolle) in zwei Blautönen herausgesucht. Auf der Banderole wird die Nadelstärke 5,0mm angegeben, ich verwende
Knit Pro Nadeln in Stärke 4,5mm. Ich habe mich für ein Baumwollgarn entschieden, da ich für dieses Übungsstück einen Topflappen fertigen möchte.
Bei diesem Übungsprojekt ist mein liebster Begleiter in Sachen Fair Isle und Doubleface dabei: Mein
Strickring. Mit diesem praktischen Fingerhut ist es einfacher die unterschiedlichen Fäden auseinander zuhalten. Es geht natürlich auch ohne, aber für mich ist es einfacher und schneller, wenn ich diesen Ring benutze.
Dies ist erstmal die Grundhaltung. Ich orientiere mich bei diesem Tutorial
an dem normalen Kreuzanschlag, da er meiner Ansicht der einfachste ist. Ich werde bei diesem Anschlag die Maschen größtenteils mit dem dunkelblauen Faden aufschlingen, daher habe ich diesen extra lang gelassen. Den hellblauen Faden benötige ich nur für die erste Masche, deswegen kann dieser ruhig kürzer sein.
Ich entschuldige mich schonmal im voraus für meine Handhaltung. Da ich mir das Stricken komplett alleine beigebracht habe, ist meine Handhaltung etwas krüppelig und nicht besonders lehrbuchreif. Ich hoffe trotzdem, dass man etwas erkennen kann.
Ich steche von unten in meine Daumenschlaufe ein. Wichtig bei der ersten Masche ist, dass beide Fäden gleichzeitig angeschlagen werden. Also in der Daumenschlaufe sowie die beiden Fäden, die ich über den Strickring kontrolliere.
Ich nehme beide Fäden auf die Nadel.
Und führe beide Fäden von oben durch meine Anfangschlaufe wieder zurück.
Danach ziehe ich mit dem Daumen die Masche fest. Es sind nun die ersten beiden Maschen auf der Nadel (auch wenn man leider die dunkelblaue nicht so gut sieht, sie ist da).
Nachdem die erste Masche angeschlagen ist, lasse ich den hellblauen Faden fallen und schlage jetzt nur mit dem dunkelblauen Faden an.
Und nun wieder das selbe Prozedere wie eben: Von unten in die Masche reinstechen, blauen Faden holen,
...wieder durch die Daumenschlaufe ziehen und festziehen.
Nachdem ich eine Masche mit dem dunkelblauen Faden angeschlagen habe, nehme ich jetzt wieder den hellblauen Faden.
Und auch hier wieder festziehen.
Dies wiederholt ihr nun so lange abwechselnd, bis ihr die doppelte geforderte Maschenanzahl inkl. Randmaschen auf der Nadel habt.
So sieht das ganze nun bei mir aus. Die erste Masche sieht man nicht besonders gut, aber es ist eine dunkelblaue. Und da ich mit dunkelblau angefangen habe, ist meine letzte Masche hellblau.
In meinem nächsten Tutorial werde ich über das Grundprinzip von Doubleface und das Verkreuzen der Maschen schreiben. Wann das genau sein wird, kann ich leider noch nicht absehen. Genau wie Fia stecke ich momentan im ewigen Kreislauf der Telekomhölle. Unser ("Highspeed")Anschluss (6.000er Leitung) soll Mitte Juli geschaltet werden, ich bin mal sehr gespannt ob die Telekom das einhalten kann. Unser erster Termin für die Schaltung wäre der 01.07.15 gewesen. *seufz*
Verlinkt beim Creadienstag.
Dieser Beitrag enhält Affiliate-Links.
Liebe Grüße
Sina