Heute habe ich nach langer Zeit auch mal wieder ein Strickprojekt zum herzeigen. In der Ravelrygruppe Sockenstrickereien gibt es seit einiger Zeit einen neuen KAL namens "Sockenmusterkiste". Bei diesem KAL geht es darum, dass man all die Sockenanleitungen, die man im Laufe der Zeit ansammelt, in einen Lostopf wirft und eine zufällige Anleitung strickt.
Glücklicherweise konnte ich mich bisher noch davon abhalten zu viele Anleitungen zu horten, aber ein paar habe ich auf meiner Wunschliste. Wahrscheinlich werde ich im Laufe der Zeit noch weitere Anleitungen in meine Liste mitaufnehmen, da man im Thread des KAL laufend neue nachstrickenswerte Anleitungen finden wird. Aber das Risiko gehe ich gerne ein. ;)
Glücklicherweise konnte ich mich bisher noch davon abhalten zu viele Anleitungen zu horten, aber ein paar habe ich auf meiner Wunschliste. Wahrscheinlich werde ich im Laufe der Zeit noch weitere Anleitungen in meine Liste mitaufnehmen, da man im Thread des KAL laufend neue nachstrickenswerte Anleitungen finden wird. Aber das Risiko gehe ich gerne ein. ;)
Das erste auserwählte Muster ist das "wogende Seegras" entworfen von der Ravelryuserin "Tine145". Dieses Muster hatte mich schon seit längerem gereizt, da es etwas beinhaltet, was ich bisher noch nicht gestrickt hatte: Verschränkte Zunahmen aus dem Querfaden.
Passenderweise hatte ich dann noch direkt Wolle auf Lager, die schon seit knapp einem Jahr auf ihren Verwendungzweck gewartet hatte. Die Wolle hatte ich letztes Jahr der Ravelryuserin "Sockenparade" abgekauft. Nachdem das Muster/die Wolle ausgesucht waren und die Wolle mit der Hilfe von Max gewickelt war, ging es ans Eingemachte.
Das Muster selbst ist sehr logisch aufgebaut, sodass man wenn man die ersten Rapporte gestrickt hat nicht mehr auf den Chart schauen muss. Das Einzige, was mir Schwierigkeiten bereitet hat, sind die linksverschränkten Zunahmen aus dem Querfaden. Da hat es eine Weile (und einige You Tube-Erklärvideos) gebraucht, bis ich wusste wie ich diese stricke ohne dass ich Löcher produziere. Nach 1,5 Charts habe ich eine Bumerangferse gestrickt.
Und da ich heute daran gearbeite habe, reiche ich es beim CreaDienstag ein und schaue mir dann gleich mal an, was die anderen Kreativen so gewerkelt haben. :)
![]() |
Ein Mix aus gelb, grün und blau <3 |
Passenderweise hatte ich dann noch direkt Wolle auf Lager, die schon seit knapp einem Jahr auf ihren Verwendungzweck gewartet hatte. Die Wolle hatte ich letztes Jahr der Ravelryuserin "Sockenparade" abgekauft. Nachdem das Muster/die Wolle ausgesucht waren und die Wolle mit der Hilfe von Max gewickelt war, ging es ans Eingemachte.
![]() |
Anstrickbild |
Das Muster selbst ist sehr logisch aufgebaut, sodass man wenn man die ersten Rapporte gestrickt hat nicht mehr auf den Chart schauen muss. Das Einzige, was mir Schwierigkeiten bereitet hat, sind die linksverschränkten Zunahmen aus dem Querfaden. Da hat es eine Weile (und einige You Tube-Erklärvideos) gebraucht, bis ich wusste wie ich diese stricke ohne dass ich Löcher produziere. Nach 1,5 Charts habe ich eine Bumerangferse gestrickt.
![]() |
Detailbild |
Und da ich heute daran gearbeite habe, reiche ich es beim CreaDienstag ein und schaue mir dann gleich mal an, was die anderen Kreativen so gewerkelt haben. :)
Liebe Grüße
Sina
Das Muster sieht ja toll aus, sehr effektvoll! Und Deine Wollwahl passt ja perfekt dazu!
AntwortenLöschenLG,
Alice
Hallo Alice,
AntwortenLöschenvielen Dank für deinen netten Kommentar. Das Garn passt wirklich gut zu dem Muster. Ich freue mich um jede Runde, die ich mit der Wolle verstricke. :D
Liebe Grüße
Sina
schönes muster. Ich find diesen "sockenfuß" ja super ... hast du den für mehrere größen?
AntwortenLöschenIch glaube so etwas sollte ich mir auch basteln.
liebe Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Löschendanke für dein Kommentar. Den Sockenfuß hat letztes Jahr zu Weihnachten mein Vater mir gebaut. Einen zweiten habe ich mir selber aus Pappe gebastelt (nach dem Vorbild des Sockenbretts aus Holz). Man kann aber auch im Internet dazu kostenlose Vorlagen finden und diese als Muster benutzen. :)
Liebe Grüße
Sina