Dem Stricken bin ich in den letzten Tagen etwas abtrünnig geworden, da ich viel mit meiner kleinen
Husqvarna gearbeitet habe. Früher habe ich recht viel genäht, allerdings ist das wirklich schon eine Weile her und die Maschine stand lange Zeit nach einer Reparatur im Keller meiner Mutter. Daher müssen wir beide uns langsam wieder aneinander gewöhnen.
Es ist ein bisschen so, als würde man nach sehr langer Zeit wieder Zeichnen. Die Grundtechniken kann man noch, aber der Feinschliff fehlt. Das habe ich auch ganz deutlich gemerkt, als ich ein paar einfache Kissenhüllen nähen wollte. Da habe ich Idiot den Reißverschluss als letztes einnähen wollen. Dass das gar nicht mal die beste Idee des Jahrtausends war, kann sich wohl jeder denken.
 |
Die Kissen passen farblich ganz gut zu unserer Couch |
Irgendwie habe ich es aber doch hinbekommen und bin auch ganz angetan von dem
Stoff. Der große Möbelschwede ist hin und wieder doch eine ganz gute Fundgrube. Was leider sehr schade ist, dass Ikea die
günstigen Kissen mit einem neuen Druck versehen hat, der bei dem hellen Bezug deutlich durchscheint. :/ Allerdings habe ich jetzt beschlossen, dass mich das bei diesen Übungsstücken nicht weiter zu stören hat. In Zukunft werde ich aber wohl eher die
teuere (und größere) Variante ohne Aufdruck kaufen.
Neben einigen Übungskissen habe ich aber auch noch Größeres vor:
 |
Stoffe vom holländischen Stoffmarkt |
Eine Patchworkdecke für meine Freundin Chris (die, mit dem
Hobbitschal). Sie ist vor einiger Zeit umgezogen und ich hatte vor Ewigkeiten ihr versprochen für sie als Umzugsgeschenk eine Decke zu nähen. Leider ist der Umzug schon vorbei und mein Vorhaben daher ein wenig verspätet, aber besser spät als nie!
Die Stoffe für dieses Unterfangen habe ich schon letztes Jahr auf dem
holländischen Stoffmarkt erworben. Den Stoffmarkt kann ich übrigens jedem ans Herz legen. Es macht viel Spaß sich auf dem kunterbunten Markt umzuschauen und viele tolle Stoffe und Kurzwaren zu recht günstigen Preisen zu entdecken. Da schlägt das Schnäppchenjäger♥ schon ein wenig höher. ;)
Diesen Samstag macht der Stoffmarkt auch wieder in
Neumünster halt, vielleicht schaffe ich es ja dort mal wieder vorbeizuschauen. Vor allem, weil es noch keinen offiziell bestätigen Termin für Lübeck gibt...
Nun aber mal wieder zurück zur Patchworkdecke. Ich habe früher (lass es bestimmt 10 Jahre her sein) recht viel Patchwork genäht. Das ist aber auch schon eine gefühlte Ewigkeit her und daher fange ich ziemlich bei Null an. Ich habe ich mir alles selber beigebracht - es gab zwar Internet, aber nicht so in dem Maße wie heutzutage. Ich habe mir schon einiges im Internet angesehen was es an
Anleitungen/Tutorials gibt und habe erfreulich viele Seiten und Blogs gefunden. Das ist das Schöne das der heutigen Blogkultur. ♥
Habt ihr sonst noch Links zu guten Anleitungen zum Thema Patchworkdecken? Über Vorschläge wäre ich sehr dankbar. :)
 |
Ich freue mich immer noch über die Größe der Matte ♥ |
Zudem habe ich mir eine A1 Schneidematte, Rollschneider, Schneidelineal und ein kleines Arsenal an Reißverschlüssen vom
Onlineshop Snaply besorgt. Da ich über den Bestellwert von 35,00€ kam, gab es diese hübschen
Herzstecknadeln gratis dazu. Ich hoffe, dass das Zuschneiden der vielen kleinen Quadrate mit Schneidematte und Rollschneider deutlich einfacher wird.
 |
Herznadeln ♥ |
Abschließend möchte ich noch über eine kleine Challenge reden, die ich mir selber gestellt habe. Da meine Mutter sehr nähaffin ist und das auch in ihrem Job zum Ausdruck bringt (sie führt einen recht großen Einzelhandel mit angeschlossender Änderungsschneiderei), bin ich verwöhnt was Maschinen angeht.
Ich musste letztens zum ersten Mal in meinem Leben ohne
Overlock nähen und habe erst da gemerkt, wie
sehr einem das fehlen kann. Ich habe wirklich lange gebraucht um bei meiner Husqvarna den Zick-Zack-Stich zu finden und war dann vom Ergebnis des Ganzen auch nicht so begeistert. Dass das absolute Luxusprobleme sind, weiß ich. Und daher habe ich mir vorgenommen, mir bis zu Ostern keine Overlock zu kaufen.
Denn, wenn meine momentane Nähphase nur für 2-3 Projekte reicht, lohnt sich die Anschaffung einer solchen Maschine für mich nicht. Wenn ich es bis Ostern zumindest 2-Mal die Woche schaffe etwas zu nähen oder mich dem Thema zu beschäftigen (z.B. Stoffe zuschneiden, etc.), werde ich mir wahrscheinlich die
Overlock W6 kaufen. Wenn ich es nicht schaffe, dann brauche ich auch keine Overlock. Ich werde meine Fortschritte hier dokumentieren und ich bin gespannt, ob ich durchhalte.
Für alle, die meinen Blog wegen des Strickparts lesen: Bald bin ich auch mit meinem neustem
Tuch fertig, also gibts bald auch wieder etwas Neues von der Strickfront. ;)
Liebe Grüße
Sina